Support

Support

Einfache Fehlerbehebung

Erste Schritte zur Überprüfung

In vielen Fällen, in denen Hörsysteme nicht richtig funktionieren, hilft bereits eine gründliche Reinigung.
Schmutz und Cerumen (Ohrenschmalz) können den Empfänger (Lautsprecher) blockieren und die Klangqualität stark beeinträchtigen.
Prüfen Sie die Komponenten des Ohrstücks, z. B. die weiche Spitze (Dome) und den Cerumenschutzfilter.
Stellen Sie sicher, dass sie nicht verstopft oder beschädigt sind – diese Teile lassen sich in der Regel einfach reinigen oder austauschen
Kontrollieren Sie außerdem, ob die Hörer fest mit dem Hörsystem verbunden sind. Ein loser Sitz kann zu Tonverlust oder Aussetzern führen. 
Tipp:
Sehen Sie sich unsere kurzen Anleitungsvideos an, um Schritt für Schritt zu erfahren, wie Sie Ihr Hörsystem selbst überprüfen und pflegen können.
How to clean an earpiece

Reinigung des Ohrstücks

  • Verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch oder ein Papiertaschentuch, um Ohrenschmalz und andere Rückstände zu entfernen, die sich auf der Außenseite des Ohrstücks Ihres Hörsystems abgelagert haben könnten.

    Tipp: Eine regelmäßige Reinigung beugt Klangverlust vor und sorgt für hygienisches Tragen.
How to replace an earpiece and filter

Auswechseln von Hörer und Filter

Damit Ihr Hörsystem zuverlässig funktioniert, sollten bestimmte Komponenten regelmäßig gepflegt oder ausgetauscht werden:

  • Reinigen oder ersetzen Sie das Ohrstück, wenn es sichtbar verschmutzt, beschädigt oder verstopft ist.
    Je nach Bauform (z. B. Dome, Click-Mould) lässt sich das Ohrstück leicht selbst austauschen.

  • Ersetzen Sie den Cerumenschutzfilter, um zu verhindern, dass Ohrenschmalz den Empfänger blockiert und die Klangqualität beeinträchtigt.

  • Tipp: Wechseln Sie sowohl Ohrstück als auch Filter einmal im Monat – bei starker Verschmutzung oder Klangverlust auch früher.
How to exchange miniReceiver 2.0
How to exchange miniReceiver 3.0

Hörerkabel prüfen und pflegen

Das Hörerkabel ist ein empfindlicher Bestandteil Ihres Hörsystems. Achten Sie daher auf eine sorgfältige Handhabung:

  • Wichtiger Hinweis:

    Der Empfänger ist ein elektronisches Bauteil Ihres Hörsystems.
    Vermeiden Sie es, das Kabel zu biegen oder zu knicken, um einem Kabelbruch vorzubeugen.

  • Regelmäßige Kontrolle:

    • Prüfen Sie, ob das Empfängerkabel unbeschädigt ist – es darf keine Risse, Knickstellen oder Bruchstellen aufweisen.

    • Wenn das Kabel beschädigt ist, kann der Empfänger ausgetauscht werden – entweder durch Sie selbst (je nach Modell) oder durch Ihren Hörakustiker.

  • Welcher Empfänger gehört zu Ihrem Hörsystem?

    • miniReceiver 2.0: Das Kabel tritt am Ende des Empfängers aus.

    • miniReceiver 3.0: Das Kabel tritt seitlich am Empfänger aus.

  • Folgen Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung im entsprechenden Video, um den richtigen Umgang mit dem Empfänger und gegebenenfalls den Austausch korrekt durchzuführen.

Zusätzliche Komponenten überprüfen

Wenn Ihr Hörsystem nicht wie gewohnt funktioniert, kann die Ursache auch bei weiteren Komponenten liegen. Gehen Sie wie folgt vor:

  • 1. Sichtprüfung durchführen

    • Kontrollieren Sie, ob Mikrofonöffnungen, Bedienelemente oder andere Gehäusebereiche durch Cerumen (Ohrenschmalz) blockiert sind.

    • Entfernen Sie oberflächliche Verschmutzungen vorsichtig mit einer weichen Bürste, insbesondere rund um die Schlitze.
      Wichtig:
      Stecken Sie niemals Gegenstände in Mikrofonschlitze oder den Empfänger. Dies kann zu dauerhaften Schäden führen.

  • 2. Hörsystem neu starten

    • Starten Sie das Hörsystem neu – je nach Modell durch Öffnen und Schließen des Batteriefachs oder durch langes Drücken der Ein-/Aus-Taste.

  • 3. Einstellungen überprüfen

    • Vergewissern Sie sich, dass das Hörsystem nicht versehentlich stummgeschaltet oder auf den Telefonspulenmodus (T-Spule) gestellt ist.

    • Erhöhen Sie die Lautstärke, um einen zu niedrigen Ausgangspegel auszuschließen.

    • Falls mehrere Programme verfügbar sind, wechseln Sie zwischen den Programmen, um zu prüfen, ob der Ton zurückkehrt.

  • 4. Weitere Empfehlungen

    • Tiefenreinigung:
      Fragen Sie Ihre Hörakustikerin oder Ihren Hörakustiker nach einem professionellen Reinigungsservice, wenn die Verschmutzungen mit haushaltsüblichen Mitteln nicht zu entfernen sind.

    • Feuchtigkeit entfernen:
      Nutzen Sie ein Entfeuchtungsgerät oder eine Trockenbox, um Kondenswasser oder Feuchtigkeit zu entfernen, die sich im täglichen Gebrauch im Hörsystem ansammeln kann.

    • Gebrauchsanleitung beachten:
      Befolgen Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihres Hörsystems oder wenden Sie sich bei weiteren Fragen an Ihre Hörakustikerin oder Ihren Hörakustiker.

Ist das Problem behoben? 

Wenn die bisherigen Schritte das Problem nicht beheben konnten, überprüfen Sie bitte den Batteriestatus Ihres Hörsystems. Eine schwache oder leere Batterie ist häufig die Ursache für Funktionsstörungen.
Wählen Sie den Batterietyp Ihres Geräts aus, um eine passende Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Prüfung und zum Wechsel der Batterie zu erhalten.

Batterie

Akku

Go to the top