Support

Support

Einfache Fehlerbehebung

Erste Schritte zur Überprüfung

In vielen Fällen, in denen Hörsysteme nicht richtig funktionieren, hilft bereits eine gründliche Reinigung.
Schmutz und Cerumen (Ohrenschmalz) können den Empfänger (Lautsprecher) blockieren und die Klangqualität deutlich beeinträchtigen. 
Prüfen Sie die Komponenten des Ohrstücks, z. B. die weiche Spitze (Dome) und den Cerumenschutzfilter.
Stellen Sie sicher, dass diese nicht verstopft oder beschädigt sind – sie lassen sich reinigen oder bei Bedarf einfach austauschen
Kontrollieren Sie außerdem, ob die Hörer fest mit dem Hörsystem verbunden sind. Ein loser Anschluss kann zu Aussetzern oder Tonverlust führen. 
Tipp:
Sehen Sie sich unsere kurzen Videoanleitungen an, um zu erfahren, wie die Überprüfung und Reinigung funktioniert.
How to separate Click Mould from the receiver

Trennen der Click-Mould vom Hörer & Entfernen des Filters

Für bestimmte Wartungsschritte – wie den Filterwechsel – muss die Click-Mould (maßgefertigtes Ohrstück) vom Hörer getrennt werden:

  • 1. Click-Mould vom Hörer trennen:

    • Verwenden Sie das mitgelieferte Entnahmewerkzeug, um die Click-Mould vorsichtig vom Empfänger (Hörer) zu lösen.

    • Achten Sie darauf, keine Gewalt anzuwenden, um Beschädigungen zu vermeiden.

  • 2. Filter aus der Click-Mould entfernen:

    • Entnehmen Sie den Cerumenschutzfilter aus der Click-Mould mithilfe des passenden Werkzeugs oder Einsatzsystems für Ihr Modell.

  • Hinweis:
    Der miniReceiver 2.0 ist mit einem zusätzlichen HF-Filter in der Click-Mould ausgestattet. Bitte achten Sie bei der Reinigung oder beim Austausch darauf, diesen nicht zu beschädigen.

Reinigung der Click-Mould

Die regelmäßige Reinigung der Click-Mould sorgt für hygienisches Tragen und eine zuverlässige Klangübertragung Ihres Hörsystems. So reinigen Sie Ihre Click-Mould Schritt für Schritt:

  • 1. Click-Mould trennen:
    Trennen Sie die Click-Mould vorsichtig vom Hörer.
    (Siehe Anleitungsvideo oben)

  • 2. Grobe Verschmutzungen entfernen:
    Wischen Sie die Click-Mould mit einem trockenen, weichen Tuch oder einem Papiertaschentuch ab, um Ohrenschmalz und Ablagerungen zu entfernen.

  • 3. Reinigungsbad vorbereiten:
    Füllen Sie eine kleine Schüssel mit warmem (nicht heißem) Wasser und geben Sie ein paar Tropfen mildes, unparfümiertes Spülmittel hinzu. Tipp: Fragen Sie Ihre Hörakustikerin oder Ihren Hörakustiker nach speziellen Reinigungsmitteln für Hörsystem-Komponenten.

  • 4. Einweichen:
    Legen Sie nur die Click-Mould (niemals das Hörsystem oder den Hörer!) in die Seifenlauge und lassen Sie sie ein paar Minuten einweichen.

  • 5. Gründlich reinigen:
    Nutzen Sie eine Click-Mould-Reinigungsbürste oder eine weiche Bürste, um verbleibende Verschmutzungen – besonders in Öffnungen – vorsichtig zu entfernen.

  • 6. Spülen:
    Halten Sie die Click-Mould unter fließendes Wasser, um alle Seifenreste gründlich zu entfernen.

  • 7. Trocknen:

    • Schütteln Sie überschüssiges Wasser vorsichtig aus.

    • Lassen Sie die Click-Mould vollständig an der Luft trocknen, idealerweise über Nacht, bevor Sie sie wieder am Hörer Ihres Hörsystems befestigen.

  • Pflegeempfehlung:
    Reinigen Sie die Click-Mould mindestens einmal pro Woche – bei sichtbaren Ablagerungen auch früher.
How to exchange miniReceiver 2.0
How to exchange miniReceiver 3.0

Hörerkabel prüfen und pflegen

Das Hörerkabel ist ein empfindlicher, elektronischer Bestandteil Ihres Hörsystems. Eine sachgemäße Handhabung verlängert seine Lebensdauer und sichert die Klangqualität.

  • Wichtige Hinweise zur Handhabung:

    • Vermeiden Sie starkes Biegen oder Knicken des Kabels.
      Andauernde Belastung kann zu Kabelbruch oder Wackelkontakt führen.

    • Halten Sie das Kabel stets in optimalem Zustand – lagern Sie es locker und spannungsfrei, insbesondere beim Aufbewahren oder Transportieren Ihres Hörsystems.

  • Kabelzustand prüfen:

    • Kontrollieren Sie regelmäßig, ob das Empfängerkabel an keiner Stelle beschädigt oder gebrochen ist.

    • Wenn Sie sichtbare Schäden feststellen oder das Hörsystem keinen Ton mehr abgibt, sollte der Empfänger ausgetauscht werden. Tipp: Der Austausch kann entweder durch Sie selbst (bei entsprechender Anleitung) oder durch Ihre Hörakustikerin bzw. Ihren Hörakustiker erfolgen. 

  • Welcher Empfänger gehört zu Ihrem Hörsystem?

    Identifizieren Sie zunächst, welchen Empfängertyp Ihr Hörsystem verwendet:

    • miniReceiver 2.0:
      Das Kabel tritt am Ende des Empfängers aus.

    • miniReceiver 3.0:
      Das Kabel tritt seitlich am Empfänger aus.

  • Folgen Sie dann der Schritt-für-Schritt-Anleitung im passenden Video, um weitere Informationen zur Kontrolle oder zum Austausch zu erhalten.

Zusätzliche Komponenten prüfen

Wenn Ihr Hörsystem nicht wie gewohnt funktioniert, lohnt sich ein Blick auf weitere potenzielle Ursachen:

  • 1. Sichtprüfung der Bauteile:

    • Kontrollieren Sie, ob Mikrofonöffnungen, Bedienelemente oder andere kleine Bauteile nicht durch Cerumen (Ohrenschmalz) blockiert sind.

    • Verwenden Sie eine weiche Bürste, um oberflächliche Verschmutzungen rund um Schlitze und Öffnungen vorsichtig zu entfernen.

  • Wichtig:
    Stecken Sie niemals Gegenstände in Mikrofonschlitze oder Empfängeröffnungen – das kann die empfindliche Technik dauerhaft beschädigen.
  • 2. Hörsystem neu starten:

    • Starten Sie das Hörsystem neu – je nach Modell durch Öffnen und Schließen des Batteriefachs oder langes Drücken der Ein-/Aus-Taste.

  • 3. Einstellungen prüfen:

    • Stellen Sie sicher, dass das Hörsystem nicht versehentlich stummgeschaltet oder auf den Telefonspulenmodus (T-Spule) eingestellt ist.

    • Erhöhen Sie die Lautstärke, um zu prüfen, ob ein leiser Pegel die Ursache ist.

    • Falls mehrere Programme verfügbar sind, wechseln Sie zwischen ihnen, um zu sehen, ob der Ton zurückkehrt.

  • 4. Weitere Empfehlungen:

    • Professionelle Reinigung:
      Fragen Sie Ihre Hörakustikerin oder Ihren Hörakustiker nach einer Tiefenreinigung Ihres Hörsystems – besonders bei hartnäckigen Störungen.

    • Feuchtigkeit entfernen:
      Nutzen Sie einen Luftentfeuchter oder eine Trockenbox, um eventuell angesammelte Feuchtigkeit aus dem Hörsystem zu ziehen.

    • Bedienungsanleitung beachten:
      Befolgen Sie die modellabhängigen Pflegehinweise in der Bedienungsanleitung oder wenden Sie sich bei Fragen direkt an Ihren Hörakustiker.

Ist das Problem behoben?

Wenn die bisherigen Schritte das Problem nicht beheben konnten, überprüfen Sie bitte den Batteriestatus Ihres Hörgeräts. Eine schwache oder leere Batterie ist häufig die Ursache für Funktionsstörungen. Wählen Sie den Batterietyp Ihres Geräts aus, um eine passende Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Prüfung und zum Wechsel der Batterie zu erhalten.

Batterie

Akku

Go to the top